Das Gemüsebeet planen
Erfolgreiche Ernte rund um’s Jahr
Draußen herrscht ein Wechselbad aus frostigen und warmen Tagen, gefrorenem und schlammigem Boden. Egal, welche Kapriolen das Wetter in deiner Region gerade schlägt, nutze die Zeit zur Planung und Vorbereitung für die nächste Gartensaison.
Eine gute und durchdachte Planung ist der halbe Weg zur üppigen Ernte aus deinem Gemüsebeet. Mit ihr vermeidest du, in der ersten Frühlings-Euphorie deine Beete kreuz und quer mit all jenen Samen und Jungpflanzen zu bestücken, die dir gerade ins Auge gesprungen sind. Denn das führt in wenigen Wochen unvermeidlich zu einem Durcheinander in deinem Beet. Das Ergebnis: die Pflanzen können sich nicht ordentlich entwickeln, haben zu wenig Platz und sind anfällig gegen Krankheiten und Schädlinge.

Beginne vor der “richtigen” Planung
mit folgenden Überlegungen:
Welches Gemüse willst du anbauen?

Mache dir eine Liste mit all jenen Gemüsearten und Sorten, die du gerne selbst anbauen willst. Erfasse dein Lieblingsgemüse ebenso wie das Gemüse, das deiner Familie schmeckt. Binde deine Kinder in die Auswahl ein, denn Gemüse essen schon die Kleinen am liebsten selbst geerntet.
Schreibe auch seltene oder exotische Gemüsearten und –sorten auf, die du schon immer mal versuchen wolltest. Achte dabei auf eine gute Ausgewogenheit mit „klassischem“ Gemüse, das du gut im Alltag verwerten kannst.
Lass in deine Überlegungen auch einfließen, welches Gemüse du besonders gerne frisch vom Beet holst, also z.B. knackigen Salat, sonngereifte Tomaten oder würzige Radieschen. Andere Gemüsearten kaufst du vielleicht lieber am Bio-Markt, z.B.: Lagergemüse wie Sellerie, Kürbis oder Rüben.
Wie viel Platz hast du?
Keine Sorge, auch wenn du nicht im Besitz eines riesigen Gemüsegartens bist, kannst du mit einer geschickten Planung eine tolle Ernte erzielen. Verschaffe dir dennoch einen Überblick über die Anbaufläche, die Dir zur Verfügung steht. Am besten fasst du die Fläche in Quadratmeter zusammen, also z.B. 2 m² Hochbeet, 4 m² Anbaufläche am Balkon (dafür rechnest Du Kistchen, Tröge und Töpfe zusammen), 5 m² Gemüsegarten usw. Wenn Du viel in Kistchen und Töpfen anbaust, notiere dir neben der Fläche auch die Tiefe der Gefäße – damit später die Pflanzen ausreichend Platz für ihre Wurzeln haben. Salat baust Du dann z.B. in Balkonkistchen mit 10-15 cm Tiefe an, die Tomaten kommen in den Trog mit 30-40 cm Tiefe.
Wie viel Zeit steht dir zur Verfügung?
Keine Frage, für dein Gemüse brauchst du Zeit. Beim Aussäen und Pflanzen etwas mehr, doch auch die laufende Pflege, wie Unkraut jäten, aufbinden, Schädlinge absammeln und gießen nimmt Zeit in Anspruch.

Als Faustregel gilt: für ein Hochbeet und Balkontöpfe von 2m² liegt der Betreuungsaufwand bei ca. 15-30 min/Woche. Für ein Bodenbeet gleicher Fläche benötigst Du ca. 30-40 min/Woche. Dazu kommt das Gießen von etwa einer halben Stunde in der Woche.
Denke bei der Planung also auch an die Zeit, die du regelmäßig in deinem Garten verbringen kannst und magst. Denn ein 10 m² Beet erfordert immerhin inkl. Gießen schon 5-6 wöchentliche Stunden deiner Zuwendung.
Bei wenig Zeit starte also lieber mit einer kleinen Fläche, z.B. einem 2m² großem Hochbeet.
So planst du dein Gemüsegarten-Jahr
Nochmal Platz – diesmal für’s Gemüse

Pflanzen brauchen Platz und zwar ausreichend, um sich gut zu entwickeln. Der häufigste – nicht nur Anfänger – Fehler ist, das Gemüse zu eng zu setzen. Denn aus dem winzigen Samenkorn oder der jungen Pflanze wird sehr bald ein ausgewachsenes Gemüse, das rundum genug (Frei-) raum beansprucht.
Auf der Rückseite jeder Samenpackung findest du den genauen Platzbedarf/Pflanze.
- BIO Radieschen Sora€ 2,99Enthält 13% MwSt./VATKostenloser Versand
- BIO Schnittknoblauch€ 2,99Enthält 10% MwSt./VATKostenloser Versand
- BIO Kopfsalat Roter Butterhäuptl€ 2,99Enthält 13% MwSt./VATKostenloser Versand
- BIO Karotten Nantaise 2€ 2,99Enthält 13% MwSt./VATKostenloser Versand
- BIO Pflücksalat Lollo Bionda€ 2,99Enthält 13% MwSt./VATKostenloser Versand
- BIO Tomaten Berner Rose€ 3,99Enthält 13% MwSt./VATKostenloser Versand
Wie du den Angaben entnimmst, brauchen die einzelnen Gemüsearten unterschiedlich viel Platz. So bringst du auf derselben Fläche z.B. viel mehr Radieschen und Karotten unter als Tomaten- und Brokkolipflanzen.
Gemüseart | Abstand in der Reihe | Abstand zwischen den Reihen | vereinzeln auf / als Jungpflanze setzen |
---|---|---|---|
Brokkoli | 50 cm | 50 cm | als Jungpflanze setzen |
Feldsalat | reihig | 10 cm | |
Karotte | 2-3 cm | 25 cm | 5-7 cm |
Kopfsalat | 30 cm | 30 cm | 30 cm oder als Jungpflanze setzen |
Lauch (Porree) | 10 cm | 20-40 cm | 10 cm oder als Jungpflanze setzen |
Paprika | 40 cm | 50 cm | als Jungpflanze sestzen |
Pflücksalat | reihig oder 30 cm | 30 cm | auslichten auf 20-30 cm |
Radieschen | 4-5 cm | 8-10 cm | 5-7 cm |
Tomate | 60 cm | 60 cm | als Jungpflanze setzen |
Vom richtigen Zeitpunkt
Neben ausreichend Platz ist für die Pflanze der richtige Anbauzeitpunkt bzw. –Zeitraum wesentlich. Radieschen, Karotten und Salate dürfen ab März ins Gemüsebeet, Brokkoli, Tomaten oder Paprika ab Mai, Lauch ab März oder Juli, Feldsalat von August – September. Dass du nicht alle Pflanzen gleichzeitig setzt, ist eine gute Nachricht. Denn so kannst du das Gemüse gestaffelt anbauen und leere Beete vermeiden. Ebenso verhält es sich mit der Ernte. Die ersten Gemüsepflanzen wie Salat oder Radieschen erntest du schon vor der Hauptpflanzzeit im Mai, also dann, wenn die wärmeliebenderen Pflanzen wie Paprika, Tomaten, Brokkoli, Zucchini und Co ins Freie dürfen. Sogar nach der spätsommerlichen Ernte von Tomaten und Co kannst du noch etwas anbauen, um auch im Spätherbst und Winter frische Vitamine von deinem Beet zu holen.
Samen oder Jungpflanze
Last but not least überlege, welches Gemüse du direkt säst und welches besser vorgezogen wird. Manche Pflanzen werden ausschließlich gesät, andere können gesät oder vorgezogen werden und weitere Pflanzen werden nur als Jungpflanzen gesetzt. Von unseren Beispielpflanzen werden Karotten und Radieschen direkt gesät, Salate, Rote Rüben und Brokkoli können sowohl direkt gesät als auch vorgezogen werden, Paprika und Tomaten werden ausschließlich als Jungpflanzen gesetzt.

Erstelle einen Jahresplan
Fasse deine gewonnenen Erkenntnisse in einem Jahresplan zusammen.
Hier ein Beispiel für einen Plan für ein Beet mit 1 x 2 m Größe.
Beet ab März
Gemüse | Aussaat | Vorziehen | Jungpflanze setzen | Ernte | Reihe | Abstand in der Reihe | Breite der Reihe | Summe Breite der Reihen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Radieschen | März | April-Mai | 1.-3. | 4-5 cm | 10 cm | 30 cm | ||
Kopfsalat | Februar | März | Mai | 4. | 30 cm | 30 cm | 30 cm | |
Karotten | März | Juli | 5.-6. | 2-3 cm | 25 cm | 50 cm | ||
Pflücksalat | März | Juli | 7. | reihig | 30 cm | 30 cm | ||
Pflücksalat | März | Mitte Mai | 8. | reihig | 30 cm | 30 cm | ||
Radieschen | März | April-Mai | 9.-11. | 4-5 cm | 10 cm | 30 cm | ||
Summe der Reihen | 200 cm |
Beet ab Mai
Gemüse | Aussaat | Vorziehen | Jungpflanze setzen | Ernte | Reihe | Abstand in der Reihe | Breite der Reihe | Summe Breite der Reihen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tomaten | März | Mitte Mai | Juli-September | 1.-4. | 50-60 cm | 60 cm | 60 cm | |
Karotten | bleiben stehen | 5.-6. | 50 cm | |||||
Paprika | März | Mitte Mai | Juli-September | 7.-8. | 40 cm | 40 cm | 40 cm | |
Brokkoli | März | Mitte Mai | Juli-September | 8.-11. | 50 cm | 50 cm | 50 cm | |
Summe der Reihen | 200 cm |
Beet ab Juli
Gemüse | Aussaat | Vorziehen | Jungpflanze setzen | Ernte | Reihe | Abstand in der Reihe | Breite der Reihe | Summe Breite der Reihen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tomaten, Paprika und Brokkoli | bleiben stehen | 150 cm | ||||||
Porree (Lauch) | Ende Mai | Juli | November bis Februar | 5.-6. | 10 cm | 25 cm | 50 cm | |
Summe der Reihen | 200 cm |
Beet ab September
Gemüse | Aussaat | Vorziehen | Jungpflanze setzen | Ernte | Reihe | Abstand in der Reihe | Breite der Reihe | Summe Breite der Reihen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lauch | bleibt stehen | 50 cm | ||||||
Feldsalat | September | ab November bis Februar | 1.-4. und 7.-11. | 150 cm | ||||
Summe der Reihen | 200 cm |
Wie Du siehst, musst du manchmal die Abstände zwischen den Reihen ein wenig verändern. Gib acht, dass es nicht zu knapp wird – sicherheitshalber lasse einer Pflanze besser zu viel Platz als zu wenig.
Mit deinem Plan hast du nun genau im Blick, wann du welches Gemüse anbaust, vorziehst oder erntest.
Plane auf diese Weise Beet für Beet für eine reiche Gemüse-Ernte rund um’s Jahr!
Fotocredits:
©bio-garten
©adobestock