BIO Wildblumen – Gemeine Schafgarbe
Form & Farbe: Aufrechte, standfeste Staude mit fein gefiedertem, aromatisch duftendem Laub und dichten Dolden aus vielen kleinen, weißen bis zartrosafarbenen Blüten
Blütezeit: Juni bis Oktober – ausdauernd, robust und reichblühend
Höhe: 40–70 cm
Aussaatzeitraum: März bis Mai oder August bis September (für Frühblüte im Folgejahr)
Standort: Sonnig, trocken bis mäßig feucht; liebt durchlässige, magere Böden
Aussaatabstand: 25–30 cm in der Reihe, 30 cm Reihenabstand
Pflegetipp: Schafgarben sind äußerst pflegeleicht und gedeihen auch auf mageren, sonnigen Standorten. Staunässe vermeiden. Ein Rückschnitt nach der ersten Blüte fördert eine zweite, späte Blüte. Sehr langlebig und winterhart.
Verwendung: Ideal für Wildblumenwiesen, Naturgärten, Trockenbeete, Kräuterbeete und als Schnitt- oder Trockenblume. Die Blüten und Blätter können auch als Heil- oder Teepflanze verwendet werden.
Besonderheit: Heimische, mehrjährige Wildpflanze mit hohem ökologischen Wert – wichtig für Bienen, Schmetterlinge und viele Nützlinge
Samenart: Samenfest, sortenrein – ideal zur Saatgutgewinnung
Zertifizierung: Kontrolliert biologisch (AT-BIO-902), gentechnikfrei
Verpackung: Graspapier, umweltfreundlich & liebevoll gestaltet
Die BIO Gemeine Schafgarbe ist eine der ältesten und vielseitigsten heimischen Wildpflanzen. Ihre zarten, weißen Blütendolden und das fein gefiederte, aromatische Laub verleihen jedem Garten einen Hauch von Natürlichkeit.
Sie ist eine der wichtigsten Pflanzen für Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge und trägt wesentlich zur Förderung der Biodiversität bei. In Wildblumenmischungen sorgt sie für Struktur und Standfestigkeit, während ihre duftenden Blüten über viele Wochen hinweg blühen.
Schafgarben sind äußerst robust, trockenheitsverträglich und pflegeleicht. Sie wachsen zuverlässig auf mageren Böden, in voller Sonne und kommen auch mit Trockenheit sehr gut zurecht. Als Schnitt- oder Trockenblume sind sie langlebig und behalten ihre Farbe und Form. Zudem sind sie traditionell als Heilpflanze bekannt – ihre Blüten und Blätter können als Tee oder für Kräuteranwendungen genutzt werden.
Die BIO Gemeine Schafgarbe ist also weit mehr als eine Blume – sie ist eine Brücke zwischen Schönheit, Ökologie und Tradition.
Vorteile auf einen Blick
Reichblühend & standfest: Von Juni bis Oktober unermüdlich in Blüte
Pflegeleicht & robust: Gedeiht auf sonnigen, trockenen Standorten
Insektenfreundlich: Wichtige Nahrungsquelle für viele Bestäuber
Heimische, mehrjährige Wildpflanze: Ökologisch wertvoll & langlebig
Bio-zertifiziert & samenfest: Nachhaltig, sortenrein & mehrfach nutzbar im Folgejahr (AT-BIO-902)
Nachhaltig gärtnern – mit gutem Gewissen
So wie alle BIO Sorten von Samen Maier stammt auch die BIO Gemeine Schafgarbe aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft (AT-BIO-902) und wird in umweltfreundlicher Verpackung aus Graspapier geliefert – mit Liebe zur Natur.
Diese biologische Sorte ist samenfest, was bedeutet: Du kannst Saatgut aus deinen eigenen Wildblumen gewinnen und im nächsten Jahr wieder verwenden. Das spart Ressourcen – und macht dich unabhängiger.
Für wen ist die BIO Gemeine Schafgarbe ideal?
🌱 Für Naturgärtner:innen, die heimische Wildblumen schätzen
🌱 Für alle, die Biodiversität fördern und Bienen unterstützen möchten
🌱 Für sonnige, trockene Beete, Wildblumenwiesen & naturnahe Pflanzungen
So kombinierst du BIO Gemeine Schafgarbe
Gute Beet-Nachbarn: Natternkopf, Wiesensalbei, Färberdistel, Margeriten, Gelbe Skabiose, Kornblumen
Schlechte Beet-Nachbarn: Stark zehrende oder schattenliebende Pflanzen
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.