BIO Hirschhornwegerich
Form & Farbe: Rosettenbildende Pflanze mit langen, schmalen, dunkelgrünen, gezackten Blättern, die an Hirschgeweihe erinnern; kompakter, niedriger Wuchs, sehr dekorativ im Beet
Geschmack: Mild-würzig, leicht nussig mit feiner Frische; erinnert an eine Mischung aus Feldsalat und Spinat
Erntezeit: Ab Mai bis September laufend möglich; je nach Aussaat auch schon im Frühjahr erntebereit
Aussaatzeitraum: März bis Juli direkt ins Freiland oder im Topf; bei Folgesaat kontinuierliche Versorgung mit frischem Grün
Standort: Sonnig bis halbschattig – bevorzugt lockere, humusreiche und gleichmäßig feuchte Böden
Aussaatabstand: 10–15 cm in der Reihe, 20–25 cm Reihenabstand
Pflegetipp: Gleichmäßig feucht halten; regelmäßig äußere Blätter ernten, so treibt die Pflanze immer wieder neu aus; wächst langsam, dafür aber robust
Verwendung: Besonders beliebt in Salaten, als essbare Garnitur oder kurz gedünstet als feines Blattgemüse; mediterraner Klassiker mit historischem Flair
Besonderheit: Alte, seltene Salatspezialität aus dem Mittelmeerraum – dekorativ, pflegeleicht und voller Geschichte
Samenart: Samenfest, sortenrein – ideal zur Saatgutgewinnung
Zertifizierung: Kontrolliert biologisch (AT-BIO-902), gentechnikfrei
Verpackung: Graspapier, umweltfreundlich & liebevoll gestaltet
Der BIO Hirschhornwegerich (auch „Erba Stella“ genannt) ist eine alte, traditionelle Salatsorte aus dem Mittelmeerraum, die in Vergessenheit geraten war und nun wiederentdeckt wird. Mit seinen schmalen, geweihartigen Blättern ist er ein echter Hingucker im Beet und ein kulinarisches Highlight auf dem Teller.
Im Geschmack erinnert er an eine Mischung aus Feldsalat und jungem Spinat – mild, fein-nussig und erfrischend. Dadurch eignet er sich hervorragend für bunte Salatmischungen, als dekorative Beigabe in der Küche oder kurz gedünstet als feines Gemüse.
„Hirschhornwegerich“ wächst langsam, ist aber robust und kann über einen langen Zeitraum beerntet werden. Bei kontinuierlicher Pflückernte treibt er stets nach, sodass die Pflanzen über Wochen hinweg frisches Grün liefern.
Vorteile auf einen Blick
Alte mediterrane Sorte: Historische Spezialität („Erba Stella“)
Dekorativ: Geweiheartige, schmale Blätter – Highlight im Beet
Mild & nussig: Feines Aroma, vielseitig in der Küche
Laufende Ernte: Bei Pflückkultur treibt die Pflanze immer wieder neu aus
Bio-zertifiziert & samenfest: Nachhaltig, sortenrein & mehrfach nutzbar im Folgejahr (AT-BIO-902)
Nachhaltig gärtnern – mit gutem Gewissen
So wie alle BIO Sorten von Samen Maier stammt auch der BIO Hirschhornwegerich aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft (AT-BIO-902) und wird in umweltfreundlicher Verpackung aus Graspapier geliefert – mit Liebe zur Natur.
Diese biologische Sorte ist samenfest, was bedeutet: Du kannst Saatgut aus deinem eigenen Hirschhornwegerich gewinnen und im nächsten Jahr wieder verwenden. Das spart Ressourcen – und macht dich unabhängiger.
Für wen ist das BIO Hirschhornwegerich ideal?
🌱 Für Feinschmecker:innen – delikate alte Sorte mit mildem Aroma
🌱 Für Selbstversorger:innen – kontinuierliche Ernte bei Pflückkultur
🌱 Für Hobbygärtner:innen – robust & pflegeleicht, auch in Töpfen kultivierbar
🌱 Für Genießer:innen – dekoratives Grün mit mediterranem Flair
So kombinierst du BIO Hirschhornwegerich
Gute Beet-Nachbarn: Feldsalat, Radieschen, Karotten, Zwiebeln, Spinat
Schlechte Beet-Nachbarn: Stark zehrende Kohlarten – da der Hirschhornwegerich ein eher genügsamer Salat ist






